Als wichtiger Bestandteil von Produktverpackungen wie Kosmetika, Hautpflegeprodukten und Reinigungsmitteln hängen Leistung und Anwendungseffekt von Sprühpumpen eng mit den Lagerbedingungen zusammen. Richtige Lagerbedingungen können nicht nur die Lebensdauer von Sprühpumpen verlängern, sondern auch die Stabilität und Sicherheit der Produkte gewährleisten.
Temperaturmanagement
Die Temperatur ist ein Schlüsselfaktor für die Leistung von Sprühpumpen und ihre Inhalte. Der ideale Lagertemperaturbereich für Sprühpumpen liegt zwischen 15 °C und 25 °C. Eine zu hohe Temperatur kann zu einer Verformung des Pumpenkörpermaterials, einem Versagen der Dichtung und sogar zu einer Zersetzung oder Verschlechterung des Inhalts führen. Im Gegenteil kann eine zu niedrige Temperatur zur Verfestigung oder Ausfällung flüssiger Bestandteile führen und dadurch die Sprühwirkung beeinträchtigen. Daher sollte die Lagerumgebung insbesondere im Sommer direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen vermeiden und wirksame Kühlmaßnahmen ergreifen, um die Stabilität der Lagerbedingungen sicherzustellen.
Feuchtigkeitskontrolle
Auch die Luftfeuchtigkeit hat einen erheblichen Einfluss auf Sprühpumpen. Eine Umgebung mit zu hoher Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass die Metallteile im Inneren der Sprühpumpe rosten, während sich die Kunststoffteile aufgrund der Feuchtigkeitsaufnahme verformen oder altern können. Daher sollte die Lagerumgebung der Sprühpumpe in einem relativ trockenen Zustand gehalten werden und die optimale relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 30 % und 50 % liegen. Der Einsatz eines Luftentfeuchters oder Trockenmittels kann die Luftfeuchtigkeit der Lagerumgebung effektiv regulieren und die Sicherheit der Sprühpumpe und ihres Inhalts gewährleisten.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
Direkte Sonneneinstrahlung lässt nicht nur die Temperatur der Lagerumgebung ansteigen, sondern ultraviolette Strahlen können auch die Materialien der Sprühpumpe beschädigen. Insbesondere Kunststoffmaterialien neigen bei längerer Sonneneinstrahlung zu Alterung, Verfärbung oder Versprödung. Daher sollte die Sprühpumpe an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden und am besten lichtabschirmende Verpackungen oder Aufbewahrungsbehälter verwendet werden, um die Sprühpumpe und deren Inhalt vor Lichteinwirkung zu schützen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Chemikalien
Die Lagerumgebung der Sprühpumpe sollte von Chemikalien wie starken Säuren, starken Laugen und Lösungsmitteln ferngehalten werden. Diese Chemikalien können die Materialien der Sprühpumpe angreifen und deren Dichtungsleistung und Lebensdauer beeinträchtigen. Darüber hinaus können sich der Geruch und die flüchtigen Bestandteile der Chemikalien auch negativ auf die flüssigen Bestandteile in der Sprühpumpe auswirken und zu einer Verschlechterung des Produkts führen. Daher sollte der Lagerbereich sauber gehalten werden und eine Vermischung mit anderen Chemikalien vermieden werden, um potenzielle Risiken zu verringern.
Vermeiden Sie mechanische Schäden
Während der Lagerung sollte die Sprühpumpe vor mechanischen Stößen oder Extrusionen geschützt werden, um Schäden am Pumpenkörper und der Düse zu vermeiden. Die Sprühpumpe sollte auf einem stabilen Regal aufgestellt werden, um ein Umkippen oder Herunterfallen zu vermeiden. Gleichzeitig sollte vermieden werden, dass während der Lagerung schwere Gegenstände auf der Sprühpumpe gestapelt werden, um Verformungen oder Brüche aufgrund des hohen Drucks zu vermeiden. Durch die Verwendung spezieller Lagerboxen oder Paletten kann das Risiko mechanischer Schäden wirksam verringert und die Sicherheit der Sprühpumpe während der Lagerung gewährleistet werden.