In der Kosmetikindustrie stellen hochviskose Produkte wie Handcremes, Gesichtsmasken und Cremelotionen aufgrund ihrer einzigartigen physikalischen Eigenschaften strengere Anforderungen an die Pumpenauswahl. Diese Produkte haben eine schlechte Fließfähigkeit. Wenn unpassend Kosmetikpumpen werden, kann es zu Schwierigkeiten bei der Produktabgabe, ungenauer Dosierung oder unnötigem Abfall kommen.
Eigenschaften hochviskoser Produkte
Hochviskose Produkte weisen in der Regel folgende wesentliche Eigenschaften auf:
Schlechte Fließfähigkeit: Bei Raumtemperatur sind diese Produkte dickflüssig und schlecht flüssig und erfordern beim Austragen einen größeren Kraftaufwand.
Komplexe Inhaltsstoffe: Hochviskose Produkte enthalten in der Regel reichhaltige Inhaltsstoffe wie Öle, Wachse und Verdickungsmittel, die die Leistung und Haltbarkeit der Pumpe beeinträchtigen können.
Benutzererfahrung: Bei der Verwendung hochviskoser Produkte müssen Benutzer häufig eine genaue Dosierungskontrolle durchführen, um sicherzustellen, dass die Wirkung und das Erlebnis bei jeder Anwendung optimal sind.
Auswahl des Pumpentyps
Bei hochviskosen Produkten ist die Auswahl des Pumpentyps entscheidend. Im Folgenden sind einige gängige Pumpentypen und ihre Anwendbarkeitsanalyse aufgeführt:
Kolbenpumpe: Kolbenpumpen sorgen mechanisch für einen starken Schub, der den Strömungswiderstand hochviskoser Produkte wirksam überwinden kann. Sein Design umfasst normalerweise einen versiegelten Kolben, der bei jedem Druck genügend Druck erzeugt, um das Produkt herauszudrücken. Diese Pumpe eignet sich besonders für Handcremes und Gesichtsmasken mit hoher Viskosität.
Pastenpumpe: Pastenpumpen sind für hochviskose Produkte konzipiert und können Produkte bei geringerem Druckaufwand reibungslos ausstoßen. Sie sind in der Regel mit einem größeren Flüssigkeitsauslass ausgestattet, um die Verstopfungsgefahr wirksam zu reduzieren und einen reibungslosen Produktaustritt zu gewährleisten.
Schneckenpumpe: Schneckenpumpen verwenden eine Spiralstruktur zum Fördern hochviskoser Flüssigkeiten und eignen sich für extrem dicke Produkte. Durch diese Konstruktion kann der Verschleiß des Pumpenkörpermaterials bis zu einem gewissen Grad reduziert und die Lebensdauer der Pumpe verlängert werden.
Auswahl des Pumpenmaterials
Die Inhaltsstoffe hochviskoser Produkte sind vielfältig und die Materialauswahl der Pumpe muss eine gute Chemikalienbeständigkeit und Verschleißfestigkeit aufweisen:
Korrosionsbeständigkeit: Hochviskose Produkte können saure oder alkalische Bestandteile enthalten, daher muss das Pumpenmaterial korrosionsbeständig sein, um eine Reaktion mit dem Produkt zu verhindern. Zu den häufig verwendeten Materialien gehören Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und Edelstahl.
Verschleißfestigkeit: Hochviskose Produkte können beim Entladen zu Verschleiß am Pumpenkörper führen. Daher kann die Wahl verschleißfester Materialien die Lebensdauer der Pumpe effektiv verlängern. Insbesondere bei Kolbenpumpen wirkt sich die Reibung zwischen Kolben und Pumpenraum auf die Leistung der Pumpe aus und durch den Einsatz verschleißfester Materialien kann dieser Verschleiß deutlich reduziert werden.
Dichtungsleistung: Pumpen für hochviskose Produkte erfordern eine gute Dichtungskonstruktion, um Produktrückfluss oder -leckage bei Nichtgebrauch zu verhindern. Das Dichtungsmaterial sollte eine gute Elastizität und Haltbarkeit aufweisen. Zu den häufig verwendeten Dichtungsmaterialien gehören Silikon und Fluorkautschuk.
Flüssigkeitsausstoß- und Dosierungskontrolle
Bei der Verwendung hochviskoser Produkte ist eine genaue Dosierungskontrolle unerlässlich, daher ist die Gestaltung des Flüssigkeitsausstoßes der Pumpe besonders wichtig:
Einstellbarer Flüssigkeitsausstoß: Einige Pumpen für hochviskose Produkte sind mit einem einstellbaren Flüssigkeitsausstoß ausgestattet, und Benutzer können den Flüssigkeitsausstoß je nach Bedarf per Druck anpassen. Dieses Design kann die Nutzungseffizienz des Produkts verbessern und Abfall reduzieren.
Gestaltung des Flüssigkeitsauslasses: Bei der Gestaltung des Flüssigkeitsauslasses muss die Fließfähigkeit hochviskoser Produkte vollständig berücksichtigt werden. Normalerweise ist ein größerer Flüssigkeitsauslass erforderlich, um sicherzustellen, dass das Produkt reibungslos austreten kann. Darüber hinaus sollten Form und Winkel des Flüssigkeitsauslasses optimiert werden, damit Benutzer bei der Verwendung problemlos an das benötigte Produkt gelangen können.