Als Schlüsselkomponente von Kosmetikverpackungen ist die Versiegelungsleistung von Kosmetikpumpen hat einen wichtigen Einfluss auf die Gesamtqualität, das Benutzererlebnis und die Verbraucherzufriedenheit des Produkts. Um die Dichtleistung von Kosmetikpumpen während des tatsächlichen Gebrauchs sicherzustellen, müssen daher eine Reihe strenger Dichtleistungstests durchgeführt werden.
Bedeutung der Dichtungsleistung
Bei der Anwendung von Kosmetikpumpen spielt die Dichtleistung eine entscheidende Rolle, was sich vor allem in folgenden Aspekten widerspiegelt:
Auslaufen verhindern: Eine hervorragende Versiegelungsleistung kann wirksam verhindern, dass Kosmetika während der Lagerung und Verwendung auslaufen, wodurch Materialverschwendung und Umweltverschmutzung vermieden werden.
Produktstabilität aufrechterhalten: Die Versiegelungsleistung wirkt sich direkt auf die Stabilität und Wirksamkeit von Kosmetika aus und kann das Eindringen von Luft, Feuchtigkeit und Schadstoffen wirksam verhindern, wodurch die Haltbarkeit des Produkts verlängert wird.
Verbessern Sie das Benutzererlebnis: Während der Verwendung von Kosmetika kann eine gute Dichtungsleistung den Verbrauchern ein reibungsloseres Benutzererlebnis bieten und Unannehmlichkeiten vermeiden, die durch Undichtigkeiten oder Verstopfungen des Pumpenkörpers verursacht werden.
Methode zur Prüfung der Dichtungsleistung
Um die Dichtleistung von Kosmetikpumpen sicherzustellen, verwendet die Industrie üblicherweise folgende Prüfmethoden:
Luftdichtheitsprüfung
Der Luftdichtheitstest ist eine Methode zur Beurteilung, ob das Pumpengehäuse ein Gasleck wirksam verhindern kann. Zu den Hauptschritten gehören:
Vorbereitung der Ausrüstung: Verwenden Sie ein Luftdichtheitsprüfgerät, um die Dichtleistung der Pumpe durch Anlegen eines bestimmten Luftdrucks zu testen.
Luftdruck anwenden: Legen Sie das Pumpengehäuse in die Luftdichtheitsprüfausrüstung und wenden Sie Luftdruck an, der normalerweise dem 0,5- bis 1,5-fachen des Arbeitsdrucks entspricht.
Leckage beobachten: Beobachten Sie, ob innerhalb der eingestellten Zeit eine Gasleckage im Pumpenkörper auftritt. Sinkt der Luftdruck um mehr als den eingestellten Wert, deutet dies auf ein Leck hin.
Der Luftdichtheitstest kann die Dichtfähigkeit des Pumpenkörpers in einer Hochdruckumgebung effektiv bewerten und ist für viele Arten von Kosmetikpumpen geeignet.
Prüfung der Flüssigkeitsdichtheit
Der Flüssigkeitsdichtigkeitstest wird hauptsächlich zur Bewertung der Dichtleistung der Pumpe in einer flüssigen Umgebung, insbesondere bei flüssigen Kosmetika, verwendet. Die Testschritte sind wie folgt:
Füllflüssigkeit: Füllen Sie den Pumpenkörper mit einer bestimmten Testflüssigkeit, normalerweise einer Flüssigkeit, die den kosmetischen Inhaltsstoffen ähnelt.
Stehende Beobachtung: Nachdem der Füllvorgang abgeschlossen ist, lässt man den Pumpenkörper eine Zeit lang stehen, um zu beobachten, ob Flüssigkeit austritt.
Druckprüfung: In manchen Fällen kann auch ein bestimmter Außendruck ausgeübt werden, um die Dichtleistung des Pumpenkörpers unter Druck zu beobachten.
Der Flüssigkeitsdichtheitstest kann die tatsächliche Einsatzsituation simulieren und die Zuverlässigkeit des Pumpenkörpers in einer flüssigen Umgebung sicherstellen.
Drucktest
Der Drucktest ist eine wichtige Methode zur Bewertung der Dichtungsleistung und der strukturellen Integrität des Pumpenkörpers unter Hochdruckbedingungen. Zu den wichtigsten Schritten gehören:
Vorbereitung der Ausrüstung: Verwenden Sie eine spezielle Drucktestausrüstung, normalerweise mit einem einstellbaren Druckbereich.
Druck anlegen: Pumpenkörper in die Prüfeinrichtung stellen und den angelegten Druck schrittweise erhöhen, bis der eingestellte maximale Arbeitsdruck erreicht ist.
Auf Verformung und Undichtigkeit achten: Beobachten Sie während der Druckbeaufschlagung, ob der Pumpenkörper verformt, undicht oder anderweitig beschädigt ist.
Der Drucktest kann die Leistung des Pumpenkörpers unter extremen Bedingungen effektiv bewerten und seine Sicherheit im tatsächlichen Einsatz gewährleisten.
Temperaturzyklustest
Der Temperaturzyklustest wird verwendet, um die Dichtleistung des Pumpenkörpers unter verschiedenen Temperaturbedingungen zu bewerten. Durch mehrmaliges Erhitzen und Abkühlen des Pumpenkörpers werden dessen Dichtfähigkeit und strukturelle Stabilität bei Temperaturänderungen beobachtet. Dieser Test kann die tatsächliche Verwendung von Kosmetika unter verschiedenen Umgebungsbedingungen simulieren und sicherstellen, dass das Produkt in einer Umgebung mit variabler Temperatur eine gute Versiegelungswirkung beibehält.