CN

Nachricht

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Die Hauptbestandteile kosmetischer Pumpen

Die Hauptbestandteile kosmetischer Pumpen

Die Hauptbestandteile von Kosmetikpumpen sind wichtig, um zu verstehen, wie diese Geräte funktionieren und präzise Dosierungen von Hautpflege- und Schönheitsprodukten liefern. Jede Komponente spielt eine entscheidende Rolle für den Betrieb der Pumpe.
Pumpmechanismus:
Der Pumpmechanismus ist das Herzstück jeder Kosmetikpumpe. Es besteht aus mehreren wichtigen Teilen:
Pumpenkopf: Dies ist der obere Teil der Pumpe, der für den Benutzer sichtbar ist. Es umfasst typischerweise einen Knopf oder eine Düse, die Benutzer drücken, um das Produkt auszugeben. Das Design des Pumpenkopfes kann je nach Marke und Produktästhetik stark variieren, von schlicht und funktional bis hin zu elegant und dekorativ.
Aktuator: Der Aktuator ist der Teil der Pumpe, den Sie mit dem Finger oder Daumen drücken, um den Abgabevorgang einzuleiten. Es überträgt Ihre mechanische Kraft auf die internen Komponenten der Pumpe und erzeugt so den notwendigen Druck, um das Produkt anzusaugen und abzugeben.
Kolben: Der Kolben ist eine bewegliche Komponente innerhalb des Pumpmechanismus. Wenn der Aktuator gedrückt wird, aktiviert er den Kolben und veranlasst ihn, sich zu bewegen, wodurch im Behälter ein Vakuum entsteht. Dieser Vakuumdruck ist es, der das Produkt aus dem Behälter nach oben und in den Pumpenkopf saugt.
Tauchrohr:
Das Tauchrohr ist ein langes, schlankes Rohr, das vom Pumpenkopf bis zum Boden des Produktbehälters reicht. Es spielt eine entscheidende Rolle beim Betrieb der Pumpe, indem es in das Produkt hineingreift und sicherstellt, dass die Pumpe auf das Produkt zugreifen und es effektiv abgeben kann. Durch die Bewegung des Kolbens entsteht im Tauchrohr ein Vakuum, das das Produkt nach oben saugt.
Container:
Der kosmetische Pumpbehälter fasst das Produkt und sorgt für eine luftdichte und hygienische Umgebung. Diese Behälter bestehen in der Regel aus Materialien, die mit der Produktformulierung kompatibel sind und Kontamination und Oxidation verhindern sollen. Zu den gängigen Behältermaterialien gehören Kunststoff, Glas und manchmal auch Metall für High-End-Produkte.
Der Behälter kann auch Markierungen oder Maße enthalten, um Benutzern zu helfen, abzuschätzen, wie viel Produkt noch übrig ist, und um eine genaue Dosierung zu gewährleisten.